Verben (Tätigkeitswörter) und Zeitadverbien

Auch hier das Gleiche: auswendig lernen. Verben haben keine Deklination. Zeiten werden gebildet durch Hilfswörter oder zeitanzeigende Wörter (Zeitadverbien):

für die Vergangenheit

läo

aber: gestern

mœa wan

letzte o.vergangene Woche

athit tii läo

letztes Jahr

bie tii läo

für die Gegenwart

gamlang

für die Zukunft

tcha

aber: morgen

prungnii

nächste Woche

athit naa

nächsten Monat

dœn naa

Da Essen zu den leidenschaftlichen Hauptbeschäftigungen gehört, und zu den meisten Mahlzeiten Reis gehört, sagt man zu essen einfach ginn khao, auch wenn man ausnahmsweise einmal etwas anderes als Reis ißt. Die höfliche Form für essen ist thaan khao. Hungrig sein heißt demzufolge auch hju khao. Und durstig sein heißt einfach hju nahm, da eben zumeist Wasser getrunken wird. Gilt dann sinngemäß auch für hju gafää oder hju naam tschaa.

Nehmen wir also das Essen als Beispiel für die Anwendung der Zeiten:

ich habe gegessen

phom ginn khao läo oder phom ginn läo

ich esse gerade

phom gamlang ginn khao

oder

phom gamlang ginn khao juu

oder

phom ginn khao juu

ich werde essen

phom tcha ginn khao oder phom tcha ginn

Eine Handlung zu einem unbestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit wird durch „köj“ ausgedrückt.

Warst du schon einmal
in Chiang Mai?

khun köj bai tii Chiang Mai mei?
du bereits gehen nach Chiang Mai Fragewort

ich war schon dort

phom bai läo

ich war noch nicht dort

phom mei köj bai

Hier lernen wir gleich zwei Besonderheiten kennen:

  1. wir sagen: warst du schon in…, Thais sagen „gingst du schon einmal nach=tii …
  2. an jede Frage wird das Fragewort „mei“ angehängt.

Wichtige Verben

Hast du bis hierhin mit gearbeitet? Dann hast du 44 Wörter gelernt. Je nach Dauer ist das doch schon recht gut, oder? Schön wäre es, wenn du mir deine Meinung sagen würdest, positiv oder negativ ist gleich gut. Schreib mir doch einfach eine Mail

gehenbai
kommenmaa (Tonhöhe?)
einkaufensœ køng
habenmie
verstehenkau dschai
wohnenjuu
etwas tragen (anziehen)sai
Mhrere Bedeutungen:
ein Hemd tragensai sœa
eine Hose tragen sai gang gääng
Wasser mit Eisnahm sai nahm käng
kein Eis hineintunmei sai nahm käng
aber: Koffer tragenyok grabau
wohin gehst du?khun dja bai tiinai?
oder: bai nai?
Wo kommst du her?khun maa djak tiinai?
i.s. von Herkunft
tiinai = nai + Verb
Ich komme aus (Land) Deutschlandphom maa djak (pathät) yäraman
wo kommst du (jetzt gerade) her?khun bai nai maa?
ich war einkaufenphom bai sœ køng
Ich komme von zuhausephom maa djak baan
Wo wohnst du?khun juu tiinai? Oder
baahn khun juu tiinai?

Bis hierhin hast du 45 Wörter gelernt (s. Wörterliste) . Und zwar so gelernt, dass du schon etwas sagen kannst, was dir hilft.